Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Mein Lesestoff


Cristiaan H. de Groot
Bracketing Creative Practice: [De]sign

Nigel Cross
Designerly Ways of Knowing:Design Discipline Versus Design Science

Richard N. Taylor and Michael P. Clark
A New School of Design with implications for the National Science Foundation

methods

Donnerstag, 17. Februar 2005

Product Benchmarking

Zweck:
Ermöglicht eine abstrahierte und fokussierte Sicht auf eine Problemstellung oder Situation bzw. auf die Wechselwirkungen ihrer Teile.

Beschreibung:
Entwicklung und Darstellung der konzeptionellen Struktur eines Objekts und der Wechselbeziehungen seiner Einzelteile untereinander.

Quelle:
Institute of Design

Methode:
-

Problem Structure Condensation

Zweck:
Identifiziert alle in einem Designproblem enthaltenen Elemente, die dessen Struktur innen wie außen beeinflussen oder steuern.

Beschreibung:
Identifikation und Darstellung aller Elemente eines Systems.

Quelle:
ID Methoden

Methode:
-

Play

Zweck:
Hilfreich für die freie und unbewertete Konzeptentwicklung.

Beschreibung:
Freie Ideenfindung mittels Experiment, Vorstellung und Kreation in spielerischer Manier.

Quelle:
ID

Methode:
Design

Testing

>Testet die Nutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit und Verständlichkeit einer Designlösung.
>Benutzen eines Objektes/ Anwenden eines Systems/ Ausführen einer Konzeption durch uneingeweihte Personen.
Organizational & Cultural Evaluation
Zweck:
Trägt zum Verständnis einer Kultur bei, deren Organisation und Struktur.

Beschreibung:
Darstellung einer Kultur, ihrer Organe und Elemente in Form von Fotos, Bildern und Publikationen.

Quelle:
ID Methoden

Methode:
-

Non Expert Evaluation

Zweck:
Testet die Nutzerfreundlichkeit, Zugänglichkeit und Verständlichkeit einer Designlösung.

Beschreibung:
Erprobung und Beurteilung eines Objektes, Systems, Konzeptes durch uneingeweihte Personen.

Quelle:
ID

Methode:
-

Morphological Analysis

Zweck:
Führt zu anderweitig nicht vorstellbaren Lösungen eines Problems.

Beschreibung:
Systematik, die Attribute eines Artefakts kombiniert, um anderweitig nicht vorstellbare Lösungen zu einem Problem zu erlangen.

Quelle:
Institute of Design
http://www.swemorph.com/ma.html

Methode:
Product Development

Morphological Analysis

Zweck:
Unterstützt die Entwicklung formal neuer Konzepte, die formale Neuentwicklung von bestehenden Artefakten oder kann Blockaden lösen.

Beschreibung:
Systematische Methode der Addition und Kombination von meist formalen Attributen zu einem bestehenden Artefakt, deren Ursprung in anderen Kontexten liegt.

Quelle:
ID

Methode:
-

Metaphor

Zweck:
Unterstützt die Entwicklung und die Erneuerung der Bedeutung, Form oder Funktion eines Objektes.

Beschreibung:
Zuordnung neuer Bedeutungen oder Attribute aus einem anderen, vergleichbaren Zusammenhang.

Quelle:
ID

Methode:
-

Mapping

Zweck:
Unterstützt die Beurteilung und Einordnung eines Artefakts oder Konzepts in Abhängigkeit von bipolaren Anforderungen.

Beschreibung:
Darstellungstechnik, bei der ein Objekt oder Konzept anhand seiner jeweiligen Ausprägungen an zwei, meist bipolaren Achsen angeordnet wird.

Quelle:
ID Methoden

Methode:
-

Life Cycle Analysis

Zweck:
Zeigt die einzelnen Stationen, die ein Produkt zeit seiner Nutzung durchläuft und liefert dadurch Informationen für Nutzungsdauer und Produktionsplanung.

Beschreibung:
Aufbereitung, Darstellung und Analyse aller Stationen, die ein Produkt während seiner Nutzung durchläuft.

Quelle:
ID

Methode:
-

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

was alles rein muß
Suche entspricht Methodenindex und wird direkt mit...
Juliane Münch - 18. Apr, 17:43
"Spielregeln"
Wie ist der Spielablauf? Wie macht sich die Methodenanwendung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:41
Arbeitsweise
Nach ereignisreichen Tagen, einem Umzug und einer Tagung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:31
Arbeitsstand id.pm am...
Hallo Juliane, Nach längerer Abstinenz im Forum möchte...
hendrik weiner - 10. Mär, 15:21
Zettel, Zettel an der...
Nachdem ich die Methoden auf sechseckigen Kärtchen...
Juliane Münch - 7. Mär, 20:05

applications
Einstieg
methods
Spiel
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren