methods
Zweck:
Unterstützt die Präsentation und damit das Verständnis von Konzepten, Ideen, Prozessen und Gestaltung als Diskussionsgrundlage.
Beschreibung:
Präsentation von Ideen, Konzepten und Entwürfen im Diashow-Format.
Quelle:
ID Methoden
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 21:37
Zweck:
Dient der ersten Visualisierung und Überprüfung einer Idee oder eines Konzepts.
Beschreibung:
Individuelle Visualisierung von Ideen und Konzepten mittels Handskizzen.
Quelle:
ID
Methode:
Design
Juliane Münch - 17. Feb, 21:37
Zweck:
Ermöglicht Kommunikation und direkte sinnliche Erfahrbarkeit eines Artefakts (Environment, Produkt, Dienstleistung, Prozess, etc.) und seines spezifischen Nutzungskontexts.
Beschreibung:
Nachbildung einer realitätsnahen Situation von Nutzungskontext und Artefakt zur direkten Erfahrbarkeit seiner Funktion, seines Werts und seiner Bedeutung aus Nutzer- und Systemsicht.
Quelle:
Institute of Design
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 21:36
Zweck:
Hilfreich für die formale Beurteilung eines Artefakts.
Beschreibung:
Analyse der angegebenen und tatsächlichen Bedeutungen eines Artefakts.
Quelle:
Institute of Design
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 21:36
Zweck:
Liefert einen Eindruck von der Akzeptanz bestimmter Charakteristika eines Artefakts durch die Nutzer Bildet die wahrgenommene und erlebte Bedeutung eines Objekts (Unternehmen, Produkt, Environmens, etc.) mittels eines charakteristischen Profils ab..
Beschreibung:
Beurteilung eines Artefakts/ einer Situation durch tatsächliche oder potentielle Nutzer mit Hilfe eines Polaritätendiagramms. Quantitative Analyse der subjektiven, konnotativen oder affektiven Bedeutung eines Objekts auf Grundlage bipolarer mehrstufige Skalen mit objektfremden oder objektbezogenen Adjektiven.
Quelle:
http://medialine.focus.de/PM1D/PM1DB/PM1DBF/pm1dbf.htm?snr=5037
http://www.human-factors-consult.de/content/c·detail·list.php?navig·main·ID=2&navig·sub·ID=&detail·list·ID=97
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 21:34
Zweck:
Unterstützt die Ideenfindung, hilft Blockaden zu lösen.
Beschreibung:
Denk- und Arbeitsweise, die die Umkehr etablierter Annahmen und den Einsatz scheinbarer Paradoxien vorraussetzt.
Quelle:
ID
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 21:34
Zweck:
Zeigt aller notwendigen Anforderungen, die ein Produkt, Service oder System erfüllen muss.
Beschreibung:
Finden notwendiger Produkt-, Service- oder Systemeigenschaften, die sich aus funktionalen Notwendigkeiten oder aufgrund von Systemkonfigurationen ergeben.
Quelle:
ID
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 21:33
Zweck:
Dient der Analyse von Beziehungen zwischen den einzelnen Elementen eines Systems und führt damit zu einem besseren Verständnis der wirkenden Einflüsse.
Beschreibung:
Aufschlüsselung und mengenmäßige Darstellung der Beziehungen eines Systems.
Quelle:
ID Methoden
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 21:33
Zweck:
Erleichtert die Entscheidung über bestimmte Ausprägungen eines Konzepts, vor allem, wenn eine bestimmte Lösung die Umsetzung anderer Aspekte nicht oder nur eingeschränkt erlaubt.
Beschreibung:
Festlegung von Prioritäten in bezug auf Variabeln oder Elemente eines Produkts oder Konzepts, um diese einzelnen Elemente vergleichen und ihre Ausprägung beurteilen zu können.
Quelle:
ID
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 21:33
Zweck:
Unterstützt das globale Verständnis eines Problems und lässt einen Fokus auf dessen Kern zu, statt auf Details.
Beschreibung:
Abstrahierung einer Problematik auf den generellsten Level.
Quelle:
ID Methoden
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 21:32