Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Mein Lesestoff


Cristiaan H. de Groot
Bracketing Creative Practice: [De]sign

Nigel Cross
Designerly Ways of Knowing:Design Discipline Versus Design Science

Richard N. Taylor and Michael P. Clark
A New School of Design with implications for the National Science Foundation

methods

Donnerstag, 17. Februar 2005

Letter to Grandma

Zweck:
Vergegenwärtigt die Ergebnisses eines Projekts und eines idealen Projektablaufs und ermöglicht so, Entscheidungen herbeizuführen.

Beschreibung:
Formulierung des zukünftigen Projekts in Form einer rückblickenden Projektbeschreibung als Brief an die Grossmutter.

Quelle:
Jonas

Methode:
-

Flow Team

Zweck:
Ermöglicht eine wirkungsvolle und befriedigende Teamarbeit und befördert eine effiziente Team-Organisations-Entwicklung.

Beschreibung:
Steigerung der Leistung eines Teams mittels Prinzipien der Selbstorganisation.

Quelle:
http://www.flowteam.com

Methode:
-

Flashlight

Zweck:
Dient der schnellen Momentaufnahme zur inhaltlichen oder kommunikativen Situation in einer Gruppe.

Beschreibung:
Schnelle und aktuelle Empfindungsäußerung ohne deren Kommentierung und Beurteilung durch die anderen Teammitglieder.

Quelle:
http://www.hat-infos.de/schotstek/Psyche.htm

Methode:
-

Conflict Dissolution

Zweck:
Löst Konflikte innerhalb einer Gruppe auf.

Beschreibung:
Auflösung eines Konflikts durch Veränderung des Systems oder der Umgebung, in der dieser eingebettet ist, indem die Akteure die Situation aus einer anderen Perspektive sehen.

Quelle:
http://www.interactdesign.com/mech.html
Jonas

Methode:
Social-system Management/Russell Ackoff

Catering + Wellness

Zweck:
Befördert den Teamgeist durch gemeinsame, nicht arbeitsbezogene Aktivitäten, in ungezwungener Atmosphäre.

Beschreibung:
Gemeinsames Essen und Trinken bis zu Körperübungen in der Gruppe.

Quelle:
Jonas

Methode:
-

Be Curious First

Zweck:
Erhellt Terrain durch das neugierige Fragen und das Vermeiden von Killersätzen wie „Wir haben keine Zeit".

Beschreibung:
Ersetzen des Prinzips „Be critical first" durch das Prinzip „Be curious first", um das Potential in einer Idee zu identifizeren.

Quelle:
http://www.whatagreatidea.com/curious.htm

Methode:
-

Affirmative Group

Zweck:
Ermöglicht die Entwicklung individueller Projekte ohne Moderator und nur unter der Leitung eines timekeepers.

Beschreibung:
Eine formale Methode der kreativen Kooperation in einem mittelgrossen Team.
·jeder Teilnehmer hat 5 Minuten um seine Arbeit vorzustellen
·jeder Teilnehmer der Runde hat im Anschluss 2 Minuten um ein feedback zu geben
·das feedback beginnt mit der Formel: wenn ich Du wäre..
·es wird nur in positiver Art und Weise gesprochen

Quelle:
John Chris Jones

Methode:
Design Education
Die Methode entstand aus einem Lehrkräftemangel. Studenten verschiedener Semester geben sich untereinander feedback zu ihren Entwürfen.

Visual Theme Board

Zweck:
Befördert die Entwicklung eines visuell unterstützten Dialogs durch die Abbildung von Issues in visueller Form.

Beschreibung:
Eine Kollektion von Tools, um die visuelle Qualität von Lifestyles, Artefakte und Quellen visueller Inspiration zu erfassen und das visuelle Verstehen von Menschen zu nähren.

Quelle:
Design in Business

Methode:
Design

Sensitivity Model

Zweck:
Gibt einen Einblick in Systeme und komplexe Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln, und ermöglicht umgekehrt die Prüfung von Szenarien und Policies auf ihre Auswirkungen hin. Befördert die Entwicklung eines visuell unterstützten Dialogs durch die Abbildung von Issues in visueller Form.

Beschreibung:
Erfassung, Analyse, Planung und Mediation komplexer Systeme und ihrer Kybernetik aus allen denkbaren Bereichen, geeignet als Dialog- und Mediationsinstrument, in dem alle Teilinteressen in ihren Wechselwirkungen abgebildet sin Eine Kollektion von Tools, um die visuelle Qualität von Lifestyles, Artefakte und Quellen visueller Inspiration zu erfassen und das visuelle Verstehen von Menschen zu nähren.d.

Quelle:
http://www.frederic-vester.de/Sensitivitaetsmodell.htm

Methode:
Design

Scanning

Zweck:
Liefert einen lösungsbezogenen Überblick über neueste Technologien, innovative Materialien, aktuelle Mechanismen oder Prozesse im gescannten Bereich.

Beschreibung:
Systematische, lösungsorientierte Abfrage und Suche nach relevanten Daten und Unterlagen bezüglich Technologien, Materialien, Mechanismen, Prozessen, etc.

Quelle:
-

Methode:
-

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

was alles rein muß
Suche entspricht Methodenindex und wird direkt mit...
Juliane Münch - 18. Apr, 17:43
"Spielregeln"
Wie ist der Spielablauf? Wie macht sich die Methodenanwendung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:41
Arbeitsweise
Nach ereignisreichen Tagen, einem Umzug und einer Tagung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:31
Arbeitsstand id.pm am...
Hallo Juliane, Nach längerer Abstinenz im Forum möchte...
hendrik weiner - 10. Mär, 15:21
Zettel, Zettel an der...
Nachdem ich die Methoden auf sechseckigen Kärtchen...
Juliane Münch - 7. Mär, 20:05

applications
Einstieg
methods
Spiel
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren