methods
> Hilfreich für die Festlegung von Grenzen sinnvoller Lösungen.
> Analyse der sicheren und unsicheren Dimensionen eines Produktes.
·Schreibe die kritischen Umstände/Einflüsse auf, die die fragwürdigen Dimensionen/Größen/Volumina beeinflussen
·Definiere den Bereich/Spielraum der unsicheren Dimensionen
·Baue Prototypen, in denen die unterschiedlichen Dimensionen umgesetzt sind
·Teste die Prototypen, um die begrenzenden Dimensionen zu bestimmen, innerhalb derer die Produktanforderungen erfüllt werden können
Quelle: JC Jones
Methode: Design
Juliane Münch - 17. Feb, 22:50
> Unterstützt die Festlegung von Lösungsanforderungen
> Erkundung und Untersuchung der besten bestehenden Lösung bezogen auf die Problemstellung
·Untersuche bestehende Lösungen bezogen auf dein Problem
·Stelle fest, was die beste bestehende Lösung ist und was diese ausmacht
·Lege Entsprechendes für deine Problemstellung fest
Juliane Münch - 17. Feb, 22:48
> Benennt die Vorraussetzungen und notwendigen Entwicklungsschritte für die Umsetztung von Projekten.
> Rückblick aus einem Zukunftsszenario auf die Gegenwart zur Feststellung notwendiger Entwicklungsschritte.
·Entwickle und beschreibe Zukunftsszenarien, dein Projekt betreffend
·Blende ausgehend von diesen Szenarien auf die Gegenwart zurück
·Welche Vorraussetzungen und Entwicklungsschritte sind für das Erreichen dieser Szenarien in der Gegenwart wichtig?
·Lasse diese Schritte so weit als möglich in deine Projektplanung einfliessen
Juliane Münch - 17. Feb, 22:48
> Hilfreich, um die richtigen physischen Elemente für Funktionen zu finden, um diese unabhängig/ohne Auswirkungen verändern zu können
> Analyse der einzelnen Anforderungen , ihren Wechselbeziehungen und deren Stärke/Bedeutung, für die Entwicklung neuer und richtiger physischer Komponenten
·Definiere alle Komponenten, die die Form eines physischen Objektes oder Struktur beeinflussen
·Klassifiziere sie in unabhängig oder abhängig und dokumentiere jede deiner Entscheidungen in einer Interaktionsmatrix
·Stelle Komponenten heraus, die einerseits intern sehr dicht , andererseits locker mit einander verbunden sind
·Entwirf physische Komponenten für diese Anforderungen
·Arrangiere diese Komponenten zu einem neuen physischen System oder füge neue Komponenten in existierende physische System ein
Quelle: nach Christopher Alexander
Juliane Münch - 17. Feb, 22:47
> Hilft, die beste Lösung eines Problems zu finden
> Erstellen einer Reihe verschiedener Lösungsoptionen ohne Widersprüche als Unterstützung in Entscheidungen und für Problemlösungen
·Definiere umsetzbare Lösungsoptionen bei jedem Schritt des Prozesses
·Stelle Widersprüche zwischen Optionen heraus
·Liste alle Lösungsmöglichkeiten auf, die ohne Widersprüche/Probleme kombiniert werden können
·Bei einem einzelnen quantifizierbaren/zählbaren Kriterium (Produktionskosten,...), finde die besten Lösungsoptionen heraus
Quelle:
http://www.laum.uni-hannover.de/ilr/lehre/Ptm/Ptm_Sca.htm
Juliane Münch - 17. Feb, 22:37
Zweck:
Ermöglicht einen visuell nachvollziehbaren und argumentierbaren Prozess und Fortschritt der Story eines Projekts.
Beschreibung:
Laufende Sammlung und Kommentierung von meist visuellem Material, das sich auf die Entwicklung eines Projekts bezieht und normalerweise in einem gemeinsam benutzten Arbeitsraum sichtbar aufbewahrt wird.
Quelle:
Institute of Design
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 22:35
Zweck:
Entlarvt im Gruppenzwang entstandene Routinen und befördert die Entdeckung von Sonderinteressen hinter angeblichen Gemeinschaftszielen.
Beschreibung:
Befreiung des Geistes von unnötigen Grenzziehungen und falschen Höflichkeiten mit Hilfe des Rollenspiels mit Narrenkappe.
Quelle:
Die Zeit
Methode:
Reformwerkstatt: Der Karnevalist
Juliane Münch - 17. Feb, 22:35
Zweck:
Befähigt ein Individuum oder ein Team, von Wissen über sich selbst zu profitieren und sich an sich verändernde Situationen anzupassen.
Beschreibung:
Ausübung eines bestimmten Verhaltensmusters und einer bestimmten Art, sich auf eine besondere Art auf Andere zu beziehen und im Team mitzuarbeiten.
Quelle:
http://www.belbin.com/
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 22:35
Routine Dissolution
Zweck:
Hinterfragt den Zweck einer eingeschliffenen Routine nach dem Muster „So machen wir das hier nicht" odere „Das machen wir hier immer so".
Beschreibung:
Hinterfragen und Auflösen von behindernden Routinen.
Quelle:
Die Zeit
Methode:
Reformwerkstatt: So machen wir das
Juliane Münch - 17. Feb, 22:34
Metaphor of Mobile
Zweck:
Lässt die tatsächliche Rollen- und Aufgabenverteilung innerhalb eines Teams sichtbar werden und befördert die Erkenntnis dessen, was wirklich läuft und dessen, was laufen sollte.
Beschreibung:
Identifizierung der Rollen- und Aufgabenverteilung mit Hilfe der Automobilmetapher als Modell der jeweiligen Organisation.
Quelle:
Die Zeit
Methode:
Reformwerkstatt: Wer in einer Organisation
Juliane Münch - 17. Feb, 22:34