methods
Zweck:
Dient der Identifikation von gewinnstarken und gewinnschwachen Projekten und ihrem jeweiligen Wachstumspotential zur strategischen Planung und Optimierung der Unternehmensleistungen.
Beschreibung:
Analyse und Bewertung des gesamten Leistungs-Auftritts in Bezug auf Wertschöpfung und Wachstumspotential auf Basis der Unternehmensstrategie mit anschließender Entwicklung eines Aktionsplans für langfristiges Wachstum.
·Fasse deine Entwürfe in einem Portfolio zusammen
·Beachte, dass deine Ideen schnell erfassbar präsentiert werden
·Nutze das Portfolio zur Präsentation gegenüber Teammitgliedern oder dem Kunden zur Beurteilung der Entwürfe
Quelle:
http://www.rogroup.com/images/Portfolio%20Master.pdf
http://www.rogroup.com/what4c.html
Methode:
-
-----
Juliane MÃŒnch (importiert durch Juliane Münch) - 17. Feb, 19:56
Zweck:
Unterstützt die systematische Analyse und Bewertung, welche Produkte auf Basis der Unternehmensleistungen und -fähigkeiten weiter entwickelt werden sollten und wie, als Schlüssel für strategische Produktentwicklung.
Beschreibung:
Produktbewertung in bezug auf Unternehmensfähigkeiten und -geschichte unter Berücksichtigung zu erwartender Entwicklungskosten und Gewinne.
Quelle:
Mike Baxter, Product Design (S.136)
Methode:
-
-----
Juliane MÃŒnch (importiert durch Juliane Münch) - 17. Feb, 19:56
Zweck:
Fördert das Verständnis über einen Prozessablauf und erhellt damit verbundene Probleme (Engpässen, Irrtümer, Barrieren, Verzögerungen) aus der Sicht eines Nutzers oder eines Objekts.
Beschreibung:
Darstellung eines Prozessverlaufs aus der Sicht eines Nutzers oder eines Objekts (Aktivität, Information, Tätigkeit, Aktion, etc) in Form eines Flow Charts.
Quelle:
Design in Business
http://www.lmu.ac.uk/lis/imgtserv/tools/processmapping.htm
http://www.jiscinfonet.ac.uk/InfoKits/process-review/process-review-9.3
Methode:
Produktentwicklung
-----
Juliane MÃŒnch (importiert durch Juliane Münch) - 17. Feb, 19:56
Zweck:
Dient dem Verständnis, wie Kunden das Preis-Leistungs-Verhältnis von Angeboten der Wettbewerber wahrnehmen, um ein stimmiges Preis-Leistungs-Verhältnis für die eigenen Produkte/Services und gezielte Preisstrategien entwickeln zu können.
Beschreibung:
Kombination qualitativer und quantitativer Faktoren zur Beschreibung und Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses von Produkten und Services in Form einer Matrix.
Quelle:
http://www.pricingsociety.com/Art·Engineering·the·Price·Value·Relationship·FF.htm
http://www.harrisonpricing.com/price·value·mapping.html
Methode:
-
-----
Juliane MÃŒnch (importiert durch Juliane Münch) - 17. Feb, 19:55
Zweck:
Dient der Positionierung von Produkten oder Services auf dem Markt - den Stärken, Potentialen und Fähigkeiten des Unternehmens entsprechend.
Beschreibung:
Untersuchung der Marktsituation für Produkte und Services in bezug auf deren Relevanz für Nutzer, ihre Anwendbarkeit für das Unternehmen, ihre Charakteristika (Aufwand/Gewinn) und ihre Akzeptanz bei spezifischen Kundengruppen.
Quelle:
http://www.refresher.com/!gurowitz.html
Methode:
-
-----
Juliane MÃŒnch (importiert durch Juliane Münch) - 17. Feb, 19:55
Zweck:
Ermöglicht die Analyse bestehender und zukünftiger Projekte, um ihren Wert für die übergeordnete Geschäftsstrategie eines Unternehmens zu beurteilen.
Beschreibung:
Übersicht über die Aktivitäten bestehender und potentieller Design Projekte.
Quelle:
Design in Business
Methode:
Produktentwicklung
-----
Juliane MÃŒnch (importiert durch Juliane Münch) - 17. Feb, 19:37
Zweck:
Unterstützt die Entscheidung über weiterführende Investitionen oder Einsparungen/ Abstoß von Geschäftszweigen und Produkten.
Beschreibung:
Analyse des Business Portfolios in bezug auf Marktpotential, Kundenbedürfnisse, Wettbewerber, Preisentwicklung und andere wirtschaftlich relevante Punkte anhand einer Matrix.
Quelle:
http://www.valuebasedmanagement.net/methods·ge·mckinsey.html
http://www.tutor2u.net/business/strategy/ge·matrix.htm
Methode:
-
-----
Juliane MÃŒnch (importiert durch Juliane Münch) - 17. Feb, 19:37
Zweck:
Ermöglicht ein aussagekräftiges Abbild einer spezifischen Wettbewerbssituation anhand von 5 Faktoren und Ihrem Zusammenspiel.
Beschreibung:
Modell zur Analyse der Wettbewerbsposition eines Unternehmens, eines Clusters oder einer Branche anhand von 5 Faktoren: Bedrohung durch potentielle Konkurrenten, Intensität der Rivalität zwischen Wettbewerbern, Verhandlungsmacht von Zulieferern und Abnehmern, Bedrohung durch Substitutionsprodukte.
Quelle:
http://www.google.ch/search?q=cache:-J8KH9qWscUJ:www.edditrex.de/scripts/consulting/porter·five·forces·modell.pdf+porters+5+forces&hl=de&lr=lang·de&ie=UTF-8
Methode:
Strategisches Management
-----
Juliane MÃŒnch (importiert durch Juliane Münch) - 17. Feb, 19:37
Zweck:
Hilfreich für die Erkennung unterschiedlicher Verhaltens- und Aktivitätsweisen unterschiedlicher Kulturen
Beschreibung:
Computergestützte Analysemethode für die Recherche von Aktivitäten, vor allem zur Erkennung geographisch und kultureller Unterschiede
·Sammle verschiedene Betrachtungen/Beobachtungen zu einem Thema und dokumentiere diese stichpunktartig als Raster oder Liste
·Ordne den geeigneten Schlüsselbegriffen des Rahmenwerkes POEMS (people/objects/environments/messages/services) zu
·Ordne den einzelnen Kriterien fünf menschliche Faktoren (physisch, kognitiv, kulturell, sozial und emotional) zu und bewerte diese auf einer Skala von 1-5
·Stelle Zusammenhänge/Verdichtungen fest z.B. in bezug auf Verhaltensmuster und Nutzerwünsche und stelle diese dar
·Vergleiche die einzelnen Verdichtungen visuell und zeitgleich; achte auf kulturelle Unterschiede
·Stelle übergeordnete Muster von Interessen fest, z.B. wie Objekte bevorzugt genutzt werden (in der Gruppe, allein, in welchem Umfeld etc.)
Quelle:
-
Methode:
-
-----
Juliane MÃŒnch (importiert durch Juliane Münch) - 17. Feb, 19:36
Zweck:
Ermöglicht die Betrachtung möglicher zukünftiger Aktionen von Wettbewerbern und die Einschätzung der Stärke der aktuellen Produkte eines Unternehmens.
Beschreibung:
Abbildung von eigenen Produkten und denjenigen der Wettbewerber nach Kundensegmenten.
Quelle:
Ulrich/Eppinger: Product Design and Development
Methode:
Product Development
-----
Juliane MÃŒnch (importiert durch Juliane Münch) - 17. Feb, 19:36