Suche

 

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Mein Lesestoff


Cristiaan H. de Groot
Bracketing Creative Practice: [De]sign

Nigel Cross
Designerly Ways of Knowing:Design Discipline Versus Design Science

Richard N. Taylor and Michael P. Clark
A New School of Design with implications for the National Science Foundation

methods

Donnerstag, 17. Februar 2005

Collage

Zweck:
Liefert eine Illustration des Nutzerverständnisses und hilft, komplexe Themen zu formulieren.

Beschreibung:
Erstellen einer Collage aus bereitgestellten Bildern mit Erläuterung von Bildbedeutung durch die Nutzer.

·Sammle Bilder zu bestimmten Themen
·Bitte Testpersonen, damit Kollagen zu erstellen
·Bitte sie, die Bildbedeutung und deren Anordnung zu erklären
·Erarbeite auf dieser Basis neue Designlösungen

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Cognitive Task Analysis

Zweck:
Unterstützt das Verständnis von Nutzerbedürfnissen in bezug auf Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Information und legt Fehlerquellen in der Bedienung eines Artefakts offen.

Beschreibung:
Zusammenfassung aller sensorischen Eingaben, sichtbarer Entscheidungen und Aktionen eines Nutzers.

·Beobachte das Nutzerverhalten während einer bestimmten Interaktion
·Protokolliere jeder Handlung und Entscheidung
·Liste die aufgetretenen (Nutzer-) Probleme auf
·Identifiziere die fehlleitenden Elemente und Faktoren
·Passe das Design auf Basis der Untersuchungsergebnisse an

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Cognitive Maps

Zweck:
Zeigt signifikante Elemente, Wege oder Tätigkeiten im realen oder empfundenen Raum auf.

Beschreibung:
Darstellung der Räume sowie der Nutzung und Bewegung in realen oder empfundenen Räumen durch Nutzer.

·Bitte Menschen, den virtuellen oder realen Raum zu kartieren, in dem sie sich bewegen
·Lasse sie ihre Navigation in diesem Umfeld beschreiben (welche Wege sie zurücklegen, wie sie signifikante Orte und Objekte erreichen)
·Definiere mögliche (neue) Anforderungen

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Character profiles

Zweck:
Verdeutlicht die Werte und Ansichten ähnlich geprägter Personengruppen und fördert zielgruppengenaue Designlösungen.

Beschreibung:
Entwicklung von archetypischen Charakterprofilen in Bezug auf Verhalten oder Lifestyles, basierend auf der Beobachtung von Menschen.

·Definiere Zielgruppen/(denkbare) Nutzergruppen
·Beobachte/Recherchiere diverse Lebensumstände/Lebensweisen/gesellschaftlicher oder sozialer Gruppen
·Werte die Informationen aus
·Erstelle Nutzerprofile, u.U. gekoppelt an eine konkrete Figur

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Card Sort

Zweck:
Exponiert die mentalen Modelle von Nutzern gegenüber Produkten oder Systemen in Form von Erwartungen, Vorlieben, Prioritäten und Bedeutungen gegenüber beabsichtigten Funktionen.

Beschreibung:
Collage bzw. räumliche Anordnung von beschriebenen Karten aus einem vorab definierten Repertoire von möglichen Eigenschaften, Funktionen oder Attributen eines Produkts oder Systems.

·Schreibe mögliche/denkbare Produktfeatures, Funktionen oder Attribute auf Karten
·Bitte Testpersonen, die Karten nach ihren (Funktions-)Prioritäten zu kategorisieren und anzuordnen
·Lasse die Testpersonen anhand der Kollage erläutern, welche Prioritäten gesetzt werden und wie diese zueinander in Beziehung stehen
·Das Ergebnis zeigt unerkannte/unbewußte Nutzerbedürfnisse; nutze diese für dein Designkonzept

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Camera Journal

Zweck:
Zeigt deutlich die Standpunkte und Verhaltensmuster von Nutzern.

Beschreibung:
Befragung von potentiellen Nutzern, ein visuell-verbales Tagebuch ihrer Eindrücke, Umstände und Aktivitäten im Zusammenhang mit bestimmten Artefakten zu führen.

·Bitte Testpersonen, ein schriftliches und/oder filmisches Protokoll ihrer Verhaltensweisen und Aktivitäten über einen längeren Zeitraum zu erstellen
·Analysiere die Verhaltensmuster
·Stelle relevante Interessenschwerpunkte zu deinem Projekt fest

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
Ethnografie

Bodystorming

Zweck:
Hilfreich für die schnelle Entwicklung und Überprüfung mehrerer Konzepte, basierend auf dem jeweiligen Kontext oder Nutzerverhalten.

Beschreibung:
Rollenspiele innerhalb eines zu untersuchenden Szenarios unter besonderer Beobachtung der intuitiven Reaktionen auf Raum und physisches Verhalten untereinander.

·Entwickle ein projektbezogenes Szenario
·Untersuche dieses Szenario mit Hilfe von Rollenspiel
·Untersuche vor allem die intuitiven Reaktionen, beeinflusst durch die Physis
·Integriere die Erkenntnisse in das Designkonzept

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Behavioral Mapping

Zweck:
Verdeutlicht die Art und Weise der Bewegungen von Personen im Raum.

Beschreibung:
Visuelle Dokumentation der Wege und Positionen von Menschen in einem definierten Raum über längere Zeit.

·Spüre die (zurückgelegten) Wege und Positionen von Menschen in einem definierten/bestimmten Raum auf
·Dokumentiere diese Bewegungen (mit Hilfe von Film, Fotografie, Schrift/Beschreibung)
·Identifiziere Verkehrsknotenpunkte und ungenutzte Areale
·Organisiere die Raumaufteilung neu

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Behavioral Archaeology

Zweck:
Verdeutlicht, inwieweit das Umfeld und umgebende Objekte das Verhalten der Nutzer in bezug auf ihre Gewohnheiten und Vorlieben beeinflussen.

Beschreibung:
Beobachtung der Organisation von Objekten und Orten als Hinweis auf Aktivitäten und Bedürfnisse ihrer Nutzer.

·Beobachte menschliches Verhalten bezüglich ihrer Einstellungen und Organisation ihres Alltags//...Organisation ihrer Umgebung und von Objekten
·Identifiziere Verhaltensmuster
·Ziehe Rückschlüsse auf mögliche Bedürfnisse, die den Alltag/(individuell geprägte) Handlungen/Aktivitäten optimieren und unterstützen können

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Behavioral Sampling

Zweck:
Liefert Erkenntnisse, auf welche Weise Produkte und Services in Alltag und Routine integriert werden.

Beschreibung:
Dokumentation von Nutzerbedürfnissen durch deren zeitliche und frequentielle Aufzeichnung mit Hilfe von Mobiltelefonen oder Funkgeräten.

·Übergib Telefone/Mobilfunkempfänger an Testpersonen(aus der Zielgruppe)
·Bitte sie, ihre persönliche Situation bei Anruf/auf Abruf zu erläutern
·Analysiere die Beschreibungen durch die Testpersonen
·Untersuche, auf welche Weise Objekte oder Services in den menschliche Alltag integriert werden

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

was alles rein muß
Suche entspricht Methodenindex und wird direkt mit...
Juliane Münch - 18. Apr, 17:43
"Spielregeln"
Wie ist der Spielablauf? Wie macht sich die Methodenanwendung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:41
Arbeitsweise
Nach ereignisreichen Tagen, einem Umzug und einer Tagung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:31
Arbeitsstand id.pm am...
Hallo Juliane, Nach längerer Abstinenz im Forum möchte...
hendrik weiner - 10. Mär, 15:21
Zettel, Zettel an der...
Nachdem ich die Methoden auf sechseckigen Kärtchen...
Juliane Münch - 7. Mär, 20:05

applications
Einstieg
methods
Spiel
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren