Suche

 

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Mein Lesestoff


Cristiaan H. de Groot
Bracketing Creative Practice: [De]sign

Nigel Cross
Designerly Ways of Knowing:Design Discipline Versus Design Science

Richard N. Taylor and Michael P. Clark
A New School of Design with implications for the National Science Foundation

methods

Donnerstag, 17. Februar 2005

5 Whys

Zweck:
Deckt die einem bestimmten Nutzerverhalten oder einer Ansicht oder Meinung zugrundeliegenden Beweggründe auf.Legt unbewusste Beweggründe für ein Verhalten, eine Ansicht oder eine Meinung offen.

Beschreibung:
Abfolge von fünf aufeinander folgenden „Warum" Fragen, die der jeweils vorhergehenden Antwort weiter auf den Grund gehen.
Abfolge von fünf aufeinander folgenden „Warum" Fragen, die der jeweils vorhergehenden Antwort weiter auf den Grund gehen.

·Stelle eine Frage, die mit „Warum" beginnt
·Stelle eine Folgefrage mit Bezug auf die vorhergehende Antwort („Nachhaken") usw.
·Die Argumentationskette zeigt dir die Gründe für bestimmte Verhaltensweisen auf; nutze dein gewonnenes Verständnis für den Designprozess

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Extreme User Interview

Zweck:
Verdeutlicht die Nutzung, Bedeutung, Ergonomie, Kognitive Aspekte einer Problemstellung oder einer Situation.

Beschreibung:
Befragung von Nutzern, die mit einem Produkt extrem vertraut bzw. unvertraut sind, nach ihren gemachten Erfahrungen.

·Identifiziere sehr erfahrene bzw. komplett unerfahrene Nutzer eines Produktes
·Befrage sie bezüglich ihrer Erfahrungen im Umgang mit dem Produkt
·Lege neue Möglichkeiten/Chancen für die Gestaltung fest

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Experience Prototyping

Zweck:
Erhellt unerwartete Issues oder Bedürfnisse von Nutzern, die sich aus einem user experience ergeben, und ermöglicht die Evaluation von Ideen.

Beschreibung:
Zusammenstellung von Artefakten mit dem Ziel, das User Experience eines Konzeptes zu simulieren und daraus zu lernen.

·Setze einen vielversprechenden Entwurf als Prototyp um unter Verwendung verfügbarer Materialien
·Lasse den Prototypen durch verschiedene Personen testen
·Sammle auffallende Aspekte im Gebrauch und teile sie ein in „Positv" und „Negativ"
·Verbessere den Entwurf

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
Design

Error Analysis

Zweck:
Verdeutlicht, inwieweit Designfaktoren Fehlanwendungen und -funktionen positiv oder negativ beeinflussen können.

Beschreibung:
Auflistung und Analyse aller denkbaren Fehlfunktionen eines Objektes und Bestimmung möglicher Ursachen.

·Liste alle denkbaren Fehlbedienungen auf
·Bestimme die Ursachen
·Versuche, die unfunktionalen Elemente zu mindern/verbessern/auszuschließen

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Empathy Tools

Zweck:
Schafft ein gutes Verständnis für Nutzer mit körperlichen Einschränkungen oder für eine Nutzung unter speziellen Konditionen.

Beschreibung:
Nutzung von Dingen unter Beeinträchtigung z.B. durch Handschuhe oder Brille.

·Wähle ein behinderndes Werkzeug bezüglich der Designaufgabe aus (z.B. Handschuhe, Brille etc.)
·Nutze ein Objekt/Produkt unter Einfluss des gewählten Werkzeugs
·Beobachte und sammle die aufkommenden Schwierigkeiten/Probleme
·Berücksichtige die gewonnenen Eindrücke im Designprozess/der Designplanung/-konzeption

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Draw the Experience

Zweck:
Lässt erkennen, wie Menschen ihre Erfahrungen begreifen und einordnen.

Beschreibung:
Visualisierung von Erfahrungen mit Hilfe von Zeichnungen und Diagrammen durch Nutzer.

·Bitte eine Reihe von Testpersonen, eine Zeichnung oder ein Diagramms zur (abstrakten) Darstellung einer bestimmten Erfahrung zu erstellen
·Analysiere die einzelnen Elemente und ihre Bezüge
·Versuche herauszufiltern, was menschliche Verhaltensweisen steuert oder ausmacht

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Cultural Probes

Zweck:
Dient der Sammlung und Offenlegung von Auffassungen und Verhaltensweisen kulturübergreifend oder innerhalb einer Kultur.

Beschreibung:
Dokumentation von Verhalten und deren Kontext durch Angehörige gleicher oder verschiedener Kulturen mittels einer Kameraausrüstung.

·Stelle eine Kameraausrüstung (Kamera, Film, Notebook, Gebrauchsanweisung) zusammen
·Übergib die Ausrüstung an Beteiligte einer bestimmten oder verschiedener Kulturen
·Bitte sie, Handlungen, Aktivitäten und Abläufe mit Hilfe der Kamera zu dokumentieren
·Sammle und bewerte die Einsichten, die aufgrund kultureller Unterschiede unterschiedliche Problemlösungen zeigen

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Cross Cultural Comparisons

Zweck:
Dient dem Verständnis unterschiedlicher kultureller Faktoren bei Aufgaben für ungewohnte oder weltweiter Märkte.

Beschreibung:
Darstellung von Unterschieden in Verhalten oder Artefakten zwischen nationalen oder anderen kulturellen Gruppen mit Hilfe von Publikationen oder persönlichen Berichte.

·Betrachte Lösungen zum gestellten Thema innerhalb anderer Kulturen
·Stelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten fest
·Werte die Erkenntnisse aus und formuliere eigene Lösungsansätze

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Conceptual Landscape

Zweck:
Legt die mentalen Bedürfnisse von (potentiellen) Nutzern in Bezug auf ein Thema/ Projekt offen.

Beschreibung:
Visualisierung der unterschiedlichen Motivationen, Aktivitäten und Verhaltensweisen durch Kartierungen, Diagramme oder Zeichnungen.

·Kläre die mentalen Beweggründe für Aktivitäten/Verhalten, die das Designthema betreffen, ab
·Stelle fest, wie diese Bedürfnisse durch Design unterstützt werden bzw. in einem neuen Produkt erhalten bleiben können
·Nimm diese Belange in das Produktbriefing/Designkonzept auf

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Competitive Product Survey

Zweck:
Ermittelt funktionale Anforderungen, Leistungsstandards und andere Richtwerte.

Beschreibung:
Sammlung, Vergleich und Beurteilung von Angeboten der Wettbewerber.

·Recherchiere und sammle Konkurrenzprodukte
·Untersuche die Produkte und vergleiche sie bezogen auf deine eigene Problemstellung
·Lege eigene Maßstäbe und Anforderungen fest

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

was alles rein muß
Suche entspricht Methodenindex und wird direkt mit...
Juliane Münch - 18. Apr, 17:43
"Spielregeln"
Wie ist der Spielablauf? Wie macht sich die Methodenanwendung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:41
Arbeitsweise
Nach ereignisreichen Tagen, einem Umzug und einer Tagung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:31
Arbeitsstand id.pm am...
Hallo Juliane, Nach längerer Abstinenz im Forum möchte...
hendrik weiner - 10. Mär, 15:21
Zettel, Zettel an der...
Nachdem ich die Methoden auf sechseckigen Kärtchen...
Juliane Münch - 7. Mär, 20:05

applications
Einstieg
methods
Spiel
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren