methods
Zweck:
Dient der schnellen Visualisierung und Evaluation von Konzepten.
Beschreibung:
Schnelles Skizzieren von Ideen und Varianten eines Konzeptes für die Evaluation.
·Skizziere mehrere unterschiedliche Design Konzepte
·Überprüfe ihre Abfolge/Aufeinanderfolge und die jeweiligen Wechselwirkungen
·Prüfe und Erwäge die besten Gestaltungsmöglichkeiten
Quelle:
Ideo Cards
Methode:
Design
Juliane Münch - 17. Feb, 20:52
Zweck:
Legt Motivationen, Anliegen, Gefühle und Auffassungen von Nutzern in definierten Kontexten offen.
Beschreibung:
Ausführung einer Tätigkeit und simultane, verbale Formulierung der einzelnen Handlungen durch den Ausführenden.
·Bitte jemanden, eine bestimmte Aufgabe zu lösen und dabei jede einzelne Handlung zu beschreiben
·Befrage die Person auch zu Empfindungen und Gedanken bei der Ausführung der Tätigkeit
·Dokumentiere die einzelnen Aktivitäten und andere Auffälligkeiten/Besonderheiten
·Beziehe die Erkenntnisse in ein Designkonzept zur Verbesserung und Unterstützung von Tätigkeiten/Aktivitäten ein
Quelle:
Ideo Cards
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 20:51
Zweck:
Legt Motivationen, Anliegen, Gefühle und Auffassungen von Nutzern in definierten Kontexten offen.
Beschreibung:
Ausführung einer Tätigkeit und simultane, verbale Formulierung der einzelnen Handlungen durch den Ausführenden.
·Bitte jemanden, eine bestimmte Aufgabe zu lösen und dabei jede einzelne Handlung zu beschreiben
·Befrage die Person auch zu Empfindungen und Gedanken bei der Ausführung der Tätigkeit
·Dokumentiere die einzelnen Aktivitäten und andere Auffälligkeiten/Besonderheiten
·Beziehe die Erkenntnisse in ein Designkonzept zur Verbesserung und Unterstützung von Tätigkeiten/Aktivitäten ein
Quelle:
Ideo Cards
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 20:51
Zweck:
Verdeutlicht mögliche Auswirkungen neuartiger Entwicklungen und ist Argumentationshilfe bezüglich zukunftgerichteter Designentscheidungen.
Beschreibung:
Beschreibt durch Szenarien den Einfluss technologischer bzw. sozialer Entwicklungen auf das Verhalten der Menschen.
·Recherchiere über (sich abzeichnende) technische und soziale Entwicklungen
·Formuliere eine These, die angibt inwiefern die gefundenen Umstände und Entwicklungen den Alltag verändern können
·Entwickle verschiedene (situationsbezogene) Zukunftsszenarien
·Bette das Designprojekt in die Szenarien ein
·Passe das Design an die erwarteten Verhältnisse an
Quelle:
Ideo Cards
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 20:51
Zweck:
Vermittelt szenisch Eindrücke der Designlösung aus Nutzersicht und verdeutlicht gewonnene Erkenntnisse.
Beschreibung:
Informierende Vorführung recherchierter Erkenntnisse oder Verhaltensweisen mittels Rollenspiel.
·Stelle deine Rechercheergebnisse zusammen und deine wichtigsten Erkenntnisse heraus
·Nutze Rollenspiel zur Vermittlung der recherchierten Ergebnisse an die anderen Teammitglieder/Beteiligten
·Definiere die einzelnen Abläufe/Operationen innerhalb des Projektteams zum besseren Verständnis und zur Schaffung eines übereinstimmenden Informationsstandes
Quelle:
Ideo Cards
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 20:50
Zweck:
Verdeutlicht abgeschlossene Trends, Produktzyklen und Kundenverhalten und ermöglicht eine Projektion dieser Muster in die Zukunft.
Beschreibung:
Vergleich von Ausprägungen und Merkmalen von Industrien, Organisationen, Gruppen, Marktsegmenten oder Praktiken im Verlauf verschiedener Entwicklungsstationen.
·Stelle einige Produkt- oder Organisationsgeschichten beispielhaft zusammen
·Analysiere die verschiedenen Einflüsse, die ein Produkt bzw. eine Gruppe auf die Nutzer, Märkte und Umgebungen initiiert hat
·Definiere bestimmte Muster in Bezug auf Nachfrage, Angebot, Konkurrenzverhalten, Nachahmung, etc.
·Wende diese Muster für (ökonomische) Prognosen an
Quelle:
Ideo Cards
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 20:50
Zweck:
Ermöglicht den Zugang zu ungewohnten Intentionen und Themen durch die Untersuchung von Objekten und Aktivitäten vor Ort.
Beschreibung:
Führung am projektrelevanten Ort mit Beschreibung von Umgebung, Verhalten, Tätigkeiten, Aktivitäten durch den Ausführenden.
·Begleite Menschen in einem bestimmten/ihrem gewohnten Umfeld oder im Laufe einer Handlung unter deren Anleitung/Kommentierung/Führung
·Dokumentiere das Gesagte
·Identifiziere Verhaltensmuster
·Analysiere diese in Hinsicht auf denkbare Designlösungen
Quelle:
Ideo Cards
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 20:50
Zweck:
Illustriert die unterschiedlichen Kontexte, in welchen Produkte genutzt werden.
Beschreibung:
Informationen von Kontaktpersonen aus aller Welt für die Definition grundlegender internationaler Designprinzipien.
·Erbitte persönliche Bilder und Anekdoten von Mitarbeitern oder anderen Kontaktpersonen (weltweit)
·Sammle die Informationen und vergleiche sie
·Definiere grundlegende internationale Designprinzipien auf Basis festgestellter Übereinstimmungen/Ähnlichkeiten
Quelle:
Ideo Cards
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 20:49
Zweck:
Liefert ein unverfälschtes Bild von einem Handlungsablauf oder einer Tätigkeit.
Beschreibung:
Beobachtung und Dokumentation einer Handlung unter Realbedingungen ohne Beeinträchtigung durch den Beobachter.
·Beobachte eine bestimmte Handlung ohne den Beobachteten durch Fragen zu unterbrechen
·Dokumentiere die einzelnen Schritte
·Identifiziere Engpässe/Mängel und erarbeite potentielle Verbesserungen für den untersuchten Prozess
·Adaptiere die Erkenntnisse für das Designkonzept
Quelle:
Ideo Cards
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 20:48
Zweck:
Identifiziert funktionale Engpässe und Potentiale für Lösungsalternativen.
Beschreibung:
Darstellung von Informations- oder Aktivitätsabläufen entlang aller Phasen eines Prozesses oder Systems.
·Liste alle im Prozess beteiligten Aktivitäten und/oder Informationen auf
·Stelle Verknüpfungen/Zusammenhänge der einzelnen Stationen/Elemente fest
·Übertrage die Ergebnisse in ein Diagramm
·Formuliere Empfehlungen/Verbesserungsvorschläge
Quelle:
Ideo Cards
Methode:
-
Juliane Münch - 17. Feb, 20:48