Suche

 

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Mein Lesestoff


Cristiaan H. de Groot
Bracketing Creative Practice: [De]sign

Nigel Cross
Designerly Ways of Knowing:Design Discipline Versus Design Science

Richard N. Taylor and Michael P. Clark
A New School of Design with implications for the National Science Foundation

methods

Donnerstag, 17. Februar 2005

Shadowing

Zweck:
Deckt Möglichkeiten für Innovationen auf und zeigt, wie ein Artefakt das Verhalten von Nutzern beeinflussen oder ergänzen könnte.

Beschreibung
Begleitende Beobachtung von Menschen und Aufdeckung von alltäglichen Routinen, von Interaktionen und Kontexten.

·Begleite eine Person über einen bestimmten Zeitraum hinweg
·Dokumentiere die verschiedenen Aktivitäten in Bezug zu einem Designprojekt/-thema
·Entwickle alternative Designlösungen zur Schließung von Leistungs-/Funktionslücken

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
Ethnografie

Secondary Research

Zweck:
Liefert einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zu einem bestimmten Thema oder Issue, und ermöglicht einen informierten Standpunkt einzunehmen und den Boden für Beobachtungen zu bereiten.

Beschreibung:
Untersuchung von publizierten sekundären Wissensquellen wie Bücher, Artikel, Internet, etc.
·Suche nach neuen Entwicklungssektoren
·Sammle alle die Problemstellung betreffenden Informationen
·Fasse die erhaltenen Informationen zusammen und werte sie aus
·Eruiere mögliche Lösungen

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
Sozialwissenschaften

Scenarios

Zweck:
Unterstützt die Beurteilung von Designkonzepten in ihrem jeweiligen Kontext, besonders geeignet für Service-Konzepte.

Beschreibung:
Illustration eines charakterreichen Storyboards, das die Nutzung eines Produktes oder Services beschreibt.

·Entwickle einen Kontext, in dem das Produkt/Service erwartungsgemäß genutzt wird
·Erarbeite Storyboards eines charakterreichen Ablaufs, der die Produktnutzung beschreibt
·Stelle die Möglichkeiten bestimmter Designaspekte heraus, die die Nutzerbedürfnisse erfüllen können

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Scenario Testing

Zweck:
Unterstützt die Sammlung von Anforderungen innerhalb eines denkbaren Konzepts und die Kommunikation seines Wertes gegenüber dem Kunden.

Beschreibung:
Beurteilung möglicher Zukunftsszenarien durch Nutzer anhand eines Bildersortiments.

·Erstelle eine Anzahl von Karten, die denkbare Zukunftsszenarien zeigen
·Präsentiere diese Karten gegenüber möglichen Nutzern und beobachte und erfrage ihre Reaktion darauf
·Als Ergebnis der Nutzerbeurteilung sammle die Merkmalen und setze sie für das Konzept/Projekt ein

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Scale Modeling

Zweck:
Zeigt möglichst realitätsgetreu die Gestalt des Konzeptes/ Objektes in maßstäblicher Form und ermöglicht so as Treffen von Entscheidungen.

Beschreibung:
Erstellung von Maßstabsmodellen des Konzeptes/ Objektes für Kunden, Team oder Nutzer.

·Baue ein Maßstabsmodell der Teile, die ein Konzept am meisten beeinflussen
·Lasse Kunden, Teammitglieder und/oder Nutzer Nutzerszenarien untersuchen
·Kategorisiere Produkt-Anforderungen und stelle neue Designfragen/-aspekte aufgrund der Reaktionen der Testgruppen/-personen auf

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Role-Playing

Zweck:
Ermöglicht das Kennen lernen und das Sammeln von Erfahrungen zu einem unbekannten oder ungewohnten Thema.

Beschreibung:
Rollenspiel im Rahmen eines realen oder vorgestellten Kontexts.

·Analysiere den Prozesses in Bezug auf die Ausführenden/Akteure
·Bestimme die wichtigsten Personen
·Weise die unterschiedlichen Rollen den einzelnen Teammitgliedern zu
·Simuliert die voneinander abhängigen, geforderten Aufgaben
·Tragt auf dieser Basis weitere Problemstellungen und Entwicklung von Lösungsansätzen zusammen

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Rapid Ethnography

Zweck:
Unterstützt tiefes und unverfälschtes Verständnis von Verhalten, Ritualen und Bedeutungen in bezug auf Aktivitäten und Artefakte.

Beschreibung:
Teilnahme am Alltag bestimmter Gesellschaftsgruppen zur Beobachtung typischer Verhaltensweisen und relevanter Aktivitäten.

·Verbringe soviel Zeit wie möglich mit Menschen, die für den Designprozess relevant sind (fokussiere wirtschaftliche, soziale, kulturelle Spezifika, Bildung, etc.)
·Beobachte ihr Verhalten innerhalb ihres Umfeldes (Rituale, Sprache, Bedeutung von Tätigkeiten und Gegenständen)
·Definiere Verhaltensmuster
·Stelle Gestaltungsmöglichkeiten für verschiedene Bedürfnisse und Anforderungen fest

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Quick+Dirty Prototyping

Zweck:
Dient der Kommunikation eines Konzeptes gegenüber einem Team mit dem Ziel der Evaluation.

Beschreibung:
Schnelles Umsetzen von Ideen in eine Objektform unter Nutzung momentan verfügbarer Materialien.

·Setze einen vielversprechenden Entwurf in (Vor-) Modelle um
·Lasse diese Modell auch durch Teammitglieder erproben
·Beurteilt die verschiedenen Entwürfe

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
Design

Predict Next Year´s Headlines

Zweck:
Unterstützt die Entscheidungsfindung über die Verfolgung spezifischer Issues oder Ziele.

Beschreibung:
Projektion von Entwicklungsmöglichkeiten und nachhaltigen Kundenbeziehungen einer Organisation auf Basis von Nutzerforschung.

·Bitte deinen Kunden, die Wirtschaftsziele für anstehende und zukünftige Marktauftritte zu definieren
·Überlege, wie diese in Design übersetzt werden können/wie Design diese Ziele unterstützen kann
·Definiere die entsprechenden Designanforderungen

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
Design

Personal Inventory

Zweck:
Lässt die Bedürfnisse, Prioritäten und Aktivitäten der Nutzer erkennen.

Beschreibung:
Inventarliste als Dokumentation persönlich wichtiger Dinge und Tätigkeiten, um Rückschlüsse auf den jeweiligen Lebensstil zu ziehen.

·Befrage Menschen persönlich, welche Dinge sie in ihrem Alltag häufig benutzen und benötigen (bewusst/ unbewusst)
·Liste diese Dinge auf
·Definiere verschiedene Lebensstile aufgrund der Auflistung

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

was alles rein muß
Suche entspricht Methodenindex und wird direkt mit...
Juliane Münch - 18. Apr, 17:43
"Spielregeln"
Wie ist der Spielablauf? Wie macht sich die Methodenanwendung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:41
Arbeitsweise
Nach ereignisreichen Tagen, einem Umzug und einer Tagung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:31
Arbeitsstand id.pm am...
Hallo Juliane, Nach längerer Abstinenz im Forum möchte...
hendrik weiner - 10. Mär, 15:21
Zettel, Zettel an der...
Nachdem ich die Methoden auf sechseckigen Kärtchen...
Juliane Münch - 7. Mär, 20:05

applications
Einstieg
methods
Spiel
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren