Suche

 

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 

Mein Lesestoff


Cristiaan H. de Groot
Bracketing Creative Practice: [De]sign

Nigel Cross
Designerly Ways of Knowing:Design Discipline Versus Design Science

Richard N. Taylor and Michael P. Clark
A New School of Design with implications for the National Science Foundation

methods

Donnerstag, 17. Februar 2005

Behavioral Analysis

Zweck:
Dient der ungefilterten Analyse von Benutzungen innerhalb eines bestimmten Kontexts.

Beschreibung:
Unbeeinflussende Beobachtung von Nutzern in bestimmten Situationen oder Umfeldern.

·Beobachte menschliche Aktionen/Tätigkeiten in bestimmten Situationen/Umfeldern
·Beobachte ohne Einflussnahme die Handlungen oder Reaktionen
·Protokolliere deine Beobachtungen und Erkenntnisse und nutze sie für das Projekt

Quelle:
ID

Methode:
-

Analysis of Similar Systems

Zweck:
Hilfreich für die Identifikation möglicher und ähnlicher Lösungen für ein zu untersuchendes Designproblem.

Beschreibung:
Analyse, Dekonstruktion und Vergleich ähnlich gerichteter Lösungskonzepte zur Untersuchung seiner Elemente und Problemlösungen.

·Recherchiere ähnlich anmutende Produkte oder Konzepte bezogen auf das Projekt
·Analysiere deren Lösungen
·Vergleiche Vor- und Nachteile der gefundenen Lösungen und stelle sie heraus
·Binde sinnvolle/gute/adaptive Lösungen in das Projekt ein

Quelle:
ID Methoden

Methode:
-

Analogy

Zweck:
Unterstützt die Entwicklung und Findung neuer Ideen und Konzepte durch Transformationen.

Beschreibung:
Analyse und Vergleich existierender Problemstellungen, Symbole oder Ideen außerhalb eines Designproblems und deren Adaption für die Definition neuer Lösungsoptionen.

·Definiere existierende/bestehende Lösungen bezüglich der Designaufgabe
·Stelle die Parallelen zum bearbeiteten Projekt heraus
·Adaptiere vergleichbare Lösungen in das Designkonzept zur Schaffung neuer Produktauftritte/Problemlösungen

Quelle:
ID

Methode:
-

Word Concept Association

Zweck:
Lässt die Akzeptanz des Nutzers gegenüber einem Designkonzept erkennen.

Beschreibung:
Cluster der verbal beschriebenen Assoziationen von Nutzern bezogen auf ein Produkt-, System- oder Servicekonzept.

·Stelle sich in Farbe, Form und Größe unterscheidende Produkte derselben Funktion/Leistung zusammen und präsentiere sie gegenüber verschiedenen Personen
·Bitte sie, verbal ihre Assoziationen zu den einzelnen Objekten zu beschreiben
·Sammle die unterschiedlichen Bedeutungen, die ein Objekt aufgrund seiner Ausformung/Gestalt hervorrufen kann

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Unfocus Group

Zweck:
Liefert kreative und divergente Beiträge zu einem bestimmten Thema und eröffnet neue Denkweisen.

Beschreibung:
Zusammenstellung einer Gruppe von Menschen verschiedener Interessen und Hintergründe zur Erarbeitung neuer Konzepte, Ideen und Objekte für das Projekt.

·Stelle eine Gruppe unterschiedlicher Menschen unterschiedlicher Interessen und Hintergründe zusammen
·Stelle eine Reihe stimulierender Materialien zu Verfügung und bitte die Personen, damit projektrelevante Objekte zu kreieren
·Nutze ihre Schöpfungen für das Projekt, als Inspiration oder Lösungsansätze

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Try It Yourself

Zweck:
Lässt den Gestalter die Nutzbarkeit seines Objektes in der Entwicklungsphase erfahren und ermöglicht dessen Beurteilung und Modifikation.

Beschreibung:
Erprobung eines Objektes in Form eines (Funktions-)Modells durch den Gestalter selbst.

·Baue ein Modell des (vielversprechensten) Konzepts
·Erprobe das Modell im Alltag selbst
·Sammle alle Auffälligkeiten und verbessere das Produkt

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Time Lapse Video

Zweck:
Erlaubt eine länger andauernde Beobachtung von Aktivitäten innerhalb eines bestimmten Kontexts.

Beschreibung:
Aufnahme von Bewegungen in einem definierten Raum oder Kontext über einen längeren Zeitraum hinweg mit einer Zeitrafferkamera.

·Installiere eine Zeitrafferkamera
·Zeichne die Fortbewegungen innerhalb eines bestimmten/definierten Raumes auf
·Analysiere die Ergebnisse und entwickle neue Raumkonzepte

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Surveys + Questionnaires

Zweck:
Liefert eine Übersicht verschiedener Denkweisen und Ansichten einer grossen Zahl von Personen.

Beschreibung:
Gezielte Befragung zur Ermittlung bestimmter Charakteristika und Ansichten von Nutzern.

·Befrage mehrere Menschen gezielt mit Hilfe des Internets, per Telefon oder persönlich
·Entwickle verschiedene Charakter- und Meinungsbilder
·Passe dein Konzept an diese Erkenntnisse an

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
Sozialforschung

Still Photo Survey

Zweck:
Lässt Verhaltensmuster erkennen, Unterstützt die Recherche einer Thematik, oder inspiriert neue Designideen.

Beschreibung:
Fotografischen Dokumentation von Objekten, Aktivitäten usw. unter Anleitung eines geplanten Story Boards.

·Entwickle ein Drehbuch zur Handhabung eines bestimmten Themas/Objekts/Produkts
·Dokumentiere diese Handlung (in Verbindung mit einem Objekt bzw. eines Gegenstandes) fotografisch
·Werte deine Beobachtung aus (was ist gut bzw. schlecht gelöst?)
·Nutze die Dokumentation als Hilfsmittel für die Konzeptentwicklung bzw. als Inspiration

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

Social Network Mapping

Zweck:
Hilfreich für das Verständnis interpersonaler und professioneller Beziehungsstrukturen innerhalb von Arbeitsgruppen.

Beschreibung:
Grafische Darstellung eines Netzwerkes verschiedener Arten von sozialen Beziehungen und Interaktionen.

·Beobachte die sozialen Interaktionen innerhalb einer Gruppe
·Visualisiere sie mithilfe von Bildern, grafischen Darstellungen, etc.
·Konzipiere Designlösungen zur Unterstützung der gefundenen Verbindungen

Quelle:
Ideo Cards

Methode:
-

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

was alles rein muß
Suche entspricht Methodenindex und wird direkt mit...
Juliane Münch - 18. Apr, 17:43
"Spielregeln"
Wie ist der Spielablauf? Wie macht sich die Methodenanwendung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:41
Arbeitsweise
Nach ereignisreichen Tagen, einem Umzug und einer Tagung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:31
Arbeitsstand id.pm am...
Hallo Juliane, Nach längerer Abstinenz im Forum möchte...
hendrik weiner - 10. Mär, 15:21
Zettel, Zettel an der...
Nachdem ich die Methoden auf sechseckigen Kärtchen...
Juliane Münch - 7. Mär, 20:05

applications
Einstieg
methods
Spiel
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren