Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Mein Lesestoff


Cristiaan H. de Groot
Bracketing Creative Practice: [De]sign

Nigel Cross
Designerly Ways of Knowing:Design Discipline Versus Design Science

Richard N. Taylor and Michael P. Clark
A New School of Design with implications for the National Science Foundation

methods

Freitag, 18. Februar 2005

Sketchbook

Zweck:
Dokumentiert die Entwicklung eines Projektes anhand von allen verfolgten und nicht verfolgten Ideen, Zwischenständen, Quellen und zeigt Entscheid-ungen und Alternativen auf.

Beschreibung:
Sammlung aller Ideen, Skizzen, Beiträge, Quellen eines laufenden Projektes in einem Buch.

Quelle:

Methode:

Selecting Scales of Measurement

> Hilft, die unsicher kalkulierbaren Maße mit den Kosten der Datensammlung und Anforderungen an das Projekt in Relation zu setzen.
> Analyse der Umstände, die die Volumina und Maße eine Objektes bestimmen; z.B. Kostenentwicklung von Material oder Transport; notwendiger Raum zur Nutzung etc.

·Liste alles Fragen bezüglich der zu bestimmenden Maße auf
·Bestimme die akzeptablen Fehler und Kosten der Größen
·Wähle eine angemessene und ausgewogene Größe

Quelle: Jones

Methode: Design

Selecting Criteria

> Sinnvoll für eine gewinnbringende Vermarktung unter Berücksichtigung von Kostenaufwand und Nutzen
> Definition eines Innovationslevels, sinnvoll sowohl für den Nutzer als auch für den Hersteller

·Definiere die Bedürfnisse, die für die Akzeptanz des Produktes erfüllt sein müssen
·Identifiziere den Innovationsgrad, der sowohl für den Nutzer als auch für den Unternehmer sinnvoll ist; besonders in Bezug auf Kostenentwicklung
·Weise die Gegebenheiten für diesen Innovationsgrad nach durch das Testen existierender Produkte
·Spezifiziere das geringste Maß des Innovationsgrades/die Innovationsgrenze, das/die zuverlässig auf die Akzeptanz oder die Ablehnung eines Designs hinweist


Quelle: Jones

Methode: Design

Searching for Visual Inconsistencies

> Hilft, die richtige Richtung für Designneuerungen zu finden
> Analyse der formalen Aspekte bestehender Designlösungen

·Untersuche Beispiele oder Fotos bestehender Designlösungen in Bezug zu deinem Projekt
·Stelle unzureichende und nicht zufrieden stellende Formalien fest
·Erkunde die Gründe dafür
·Entwickle eine Strategie zur Beseitigung der Mängel und stelle ebenso externe Gründe/Umstände für Veränderungen fest

Quelle: Jones

Methode: Design

Roadmap

> Unterstützt die detaillierte Projektplanung.
> Erstellen einer grundsätzlichen Planung bzw. Empfehlung für einen Projektablauf unter Berücksichtigung der zu erreichenden Ziele und Anforderungen.

·Liste alle zu erreichenden Ziele auf, ebenso wie alle Beteiligten
·Berücksichtige dabei auch die gestellten Projektanforderungen
·Entwickle einen Projektplan, der die einzelnen Komponenten berücksichtigt
·Sprich Empfehlungen für das praktikabelste Vorgehen aus

Quelle:

Methode:

Removing Mental Blocks

> Hilfreich für die Überwindung mentaler Blockaden
> Einsatz verschiedener Methoden für eine Veränderung der Suchrichtung

·Methode 1: Wende Übersetzungsregeln auf eine unzufriedenstellende, bestehende Lösung an
·Methode 2: Suche nach neuen Beziehungen zwischen einzelnen Elementen einer unzufriedenstellenden Lösung
·Methode 3: Bewerte eine Designsituation neu unter Einsatz verschiedener Methoden wie > „Fünfmal Warum"

Quelle: Jones

Methode: Design

Ranking and Weighting

> Unterstützt die Beurteilung alternativer Lösungen
> Festlegung der Prioritäten und Zuordnung der Anforderungen in Bezug auf ihre Relevanz im Projekt bzw. die ihre Wichtigkeit untereinander

·Definiere die Anforderungen eines Projektes und ordne sie in Bezug auf ihre Wichtigkeit
·Ordne ihnen auch - wenn notwendig - eine Indexzahl zu, die ihre Gewichtung im Vergleich zu den anderen Aspekten/Anforderungen ausweist
·Miß oder weise nach, inwieweit eine Alternativlösung die jeweiligen Anforderungen nach ihrer Rangfolge erfüllt
·Konvertiere diese Maße im Falle der Rangliste (vgl.1.) in Prozentangaben und im Falle der Gewichtung (vgl.2.) der Anforderungen in Werte von Indexzahlen
·Wähle Designlösungen aus, die entweder prozentual gute Ergebnisse, bzw. den größten Wert in der Summe der Indexzahlen liefern

Quelle: Jones

Methode: Design

Quirk´s Reliability Index

> Ermöglicht die Identifikation unzuverlässiger Komponenten ohne diese testen zu müssen
> Untersuchung der einzelnen Gestaltungskomponenten und deren Beurteilung bezüglich ihrer funktionalen Zuverlässigkeit

·Erstelle eine anschauliche Klassifikation, die alle Komponenteneigenschaften für die Funktionssicherheit und alle Gründe für Unzuverlässigkeit für das zu untersuchende Produkt enthält
·Bitte erfahrene Designer, den Grad der Eigenschaften zu bestimmen, der zu Unzuverlässigkeit/Fehlfunktion beiträgt//(...), den funktionalen Unzuverlässigkeitsgrad der Eigenschaften zu bestimmen
·Ermittle Durchschnittswerte zum Unzuverlässigkeitsgrad jeder Eigenschaft innerhalb der Klassifikation
·Wähle Elemente aus, die jede Komponente des neuen Designs beschreiben/erfüllen
·Bestimme den durchschnittlichen Unzuverlässigkeits-Index für jede dieser Komponentenbeschreibung
·Ändere die Gestaltung der Komponenten mit hohem Index

Quelle:

Methode:

Donnerstag, 17. Februar 2005

Product Portfolios

> Zeigt durch Varianten das mögliche Spektrum für die Umsetzung eines Konzeptes auf.

> Sammlung von Entwurfsvarianten und -vorschlägen, die für eine Umsetzung in Betracht kommen.

·Fasse deine Entwürfe in einem Portfolio zusammen
·Beachte, dass deine Ideen schnell erfassbar präsentiert werden
·Nutze das Portfolio zur Präsentation gegenüber Teammitgliedern oder dem Kunden zur Beurteilung der Entwürfe

Quelle:

Methode:

Process Paper

> Unterstützt die Projektplanung und gibt einen Eindruck über die zu leistende Arbeit und den damit verbundenen Aufwand.
> Prozesspapier als Umriss des weiteren Vorgehens mit Empfehlungen und Wertungen.

·Liste alle zu erfüllenden Aufgaben auf
·Berücksichtige dabei auch Wünschenswertes
·Umreisse den zu erwartenden Ablauf des Projektes
·Sprich Empfehlungen aus, die den Prozess bzw. das Ergebnis entweder auf die beste Weise umgesetzen oder aber verbessern können

Quelle:

Methode:

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

was alles rein muß
Suche entspricht Methodenindex und wird direkt mit...
Juliane Münch - 18. Apr, 17:43
"Spielregeln"
Wie ist der Spielablauf? Wie macht sich die Methodenanwendung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:41
Arbeitsweise
Nach ereignisreichen Tagen, einem Umzug und einer Tagung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:31
Arbeitsstand id.pm am...
Hallo Juliane, Nach längerer Abstinenz im Forum möchte...
hendrik weiner - 10. Mär, 15:21
Zettel, Zettel an der...
Nachdem ich die Methoden auf sechseckigen Kärtchen...
Juliane Münch - 7. Mär, 20:05

applications
Einstieg
methods
Spiel
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren