Arbeitsweise
Nach ereignisreichen Tagen, einem Umzug und einer Tagung bin ich nun wieder hier um den Stand der Dinge zu dokumentieren:
Ich lese und studiere immernoch die Methoden aus dem iid und ein paar neue von http://rpkhome.mach.uni-karlsruhe.de/~paral/MAP/map.html und prüfe bestehende und neue Zuordnung in der Matrix des iid. Langsam werden auch die kleinen feinen Unterschiede klar, warum eine Methode hier und/oder da gelandet ist. Da sich darüber ja aber schon andere Gedanken gemacht haben, versuche ich die bestehende Arbeit nur zu verstehen und nicht zu verändern. Auch wenn mir manchmal danach ist, halte ich es für unnötigen Aufwand. Zu dem verstandenen System ergänze ich noch zusätzliches Material, dass ich für hilfreich oder absolut notwendig halte.
Vorgehen: Die Methoden aus dem iid und die neu gefundenen z.B.auf (http://rpkhome.mach.uni-karlsruhe.de/~paral/MAP/map.html) zuerst in die bestehende Matrix einsortieren, und Texte zusammenstellen.. dann die Methoden in jedem Schritt von 1-12 nach Schlagworten sortieren und kartieren. Schlußendlich besteht der Trick darin, die richtigen Worte zu finden, eine Überschrift oder eine verbindende Eigenschaft, die man zur Gliederung und zum Auffinden benutzen kann..
Leider ist das der Monsteranteil der Arbeit: im Meer aus Methoden irgendwie Bojen zu installieren..
Ich lese und studiere immernoch die Methoden aus dem iid und ein paar neue von http://rpkhome.mach.uni-karlsruhe.de/~paral/MAP/map.html und prüfe bestehende und neue Zuordnung in der Matrix des iid. Langsam werden auch die kleinen feinen Unterschiede klar, warum eine Methode hier und/oder da gelandet ist. Da sich darüber ja aber schon andere Gedanken gemacht haben, versuche ich die bestehende Arbeit nur zu verstehen und nicht zu verändern. Auch wenn mir manchmal danach ist, halte ich es für unnötigen Aufwand. Zu dem verstandenen System ergänze ich noch zusätzliches Material, dass ich für hilfreich oder absolut notwendig halte.
Vorgehen: Die Methoden aus dem iid und die neu gefundenen z.B.auf (http://rpkhome.mach.uni-karlsruhe.de/~paral/MAP/map.html) zuerst in die bestehende Matrix einsortieren, und Texte zusammenstellen.. dann die Methoden in jedem Schritt von 1-12 nach Schlagworten sortieren und kartieren. Schlußendlich besteht der Trick darin, die richtigen Worte zu finden, eine Überschrift oder eine verbindende Eigenschaft, die man zur Gliederung und zum Auffinden benutzen kann..
Leider ist das der Monsteranteil der Arbeit: im Meer aus Methoden irgendwie Bojen zu installieren..
Juliane Münch - 11. Apr, 15:31
Trackback URL:
https://methoden.twoday.net/stories/620847/modTrackback