Suche

 

Archiv

Januar 2005
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 
 
 

Mein Lesestoff


Cristiaan H. de Groot
Bracketing Creative Practice: [De]sign

Nigel Cross
Designerly Ways of Knowing:Design Discipline Versus Design Science

Richard N. Taylor and Michael P. Clark
A New School of Design with implications for the National Science Foundation

Willkommen

Zum Einstieg in meine Diplomarbeit habe ich dieses Weblog angelegt, um mit Dr. Jonas und Dr. Sommerlatte trotz verschiedener Wohnorte hinreichend kommunizieren zu können. Vor allem aber ist beabsichtigt, die Arbeit mit Hilfe des blogs authentisch zu belassen! Statt Antworten auf Mails an den jeweils Anderen weiterzuleiten, zu kommentieren und den kommentierten Kommentar wieder an den ursprünglichen Verfasser zu senden, kann jeder selbst lesen und antworten, was meiner Meinung nach für alle Beteiligten Vorteile hat.
Teile des Blogs werden sicher auch in den theoretischen Teil des Diploms eingehen, vielleicht in Form von Zitaten.. oder der thread dient als Beweisführung oder Herleitung.
Wer weiß schon wie sich die Angelegenheit entwickelt..
jonasw (Gast) - 24. Jan, 12:03

Zum Einstieg

Hallo Juliane, hallo Herr Kollege Sommerlatte,

ja, wer weiss schon, wie sich die Angelegenheit entwickelt...

Jedenfalls verlief mein Einstieg in das weblog bisher recht reibungslos und ich bin sehr gespannt auf diese noch etwas ungewohnte Form der Diplom"betreuung".

Vermutlich ist der seltsam heimelige Begriff der Betreuung hier gar nicht angebracht. Wie wäre es mit Diplom"konversation"?

In diesem Sinne, auf eine überraschende und produktive Zusammenarbeit!

Wolfgang Jonas

hendrik weiner (Gast) - 7. Feb, 11:03

Datenbank

Da bin ich ja mal gespannt, wie rege hier diskutiert wird...

Um das anzuregen gleich die öffentliche Antwort auf deine letzte e-mail, Juliane:

Das Anlegen einer Datenbank für alle gesammelten Methoden ist sicher der nächste wichtige Schritt, um das Material für alle Interessierten einfach zugänglich zu machen.
Wir hier im i/i/d haben dazu momentan leider keine Kapazitäten frei. Wir können uns aber zusammen Gedanken machen, wir so ne datenbank aussehen kann, damit sie einfach zu benutzen und zu ergänzen ist. Manuell (mit Zellel) zu arbeiten ist als "Arbeit an der Methode" sicher am produktivsten - wir benötigen aber ein elektronisches Medium für Austausch, schnelle Suche, Ordnungen nach bestimmten Kriterien...
Also, wir sollten klären, mit welchen Programmen am einfachsten umzugehen ist: Exel + Access, Endnote (hier am iid vorhanden) oder was anderes Gutes.
-----

Trackback URL:
https://methoden.twoday.net/stories/527369/modTrackback

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

was alles rein muß
Suche entspricht Methodenindex und wird direkt mit...
Juliane Münch - 18. Apr, 17:43
"Spielregeln"
Wie ist der Spielablauf? Wie macht sich die Methodenanwendung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:41
Arbeitsweise
Nach ereignisreichen Tagen, einem Umzug und einer Tagung...
Juliane Münch - 11. Apr, 15:31
Arbeitsstand id.pm am...
Hallo Juliane, Nach längerer Abstinenz im Forum möchte...
hendrik weiner - 10. Mär, 15:21
Zettel, Zettel an der...
Nachdem ich die Methoden auf sechseckigen Kärtchen...
Juliane Münch - 7. Mär, 20:05

applications
Einstieg
methods
Spiel
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren